Vergleichskampf – 1. Zug gegen 2. Zug

Die Zugmeisterschaften gingen in die zweite Runde – diesmal diente der Tennisplatz in Vomp als Austragungsort. Unsere Kameradinnen und Kameraden traten im K.-o.-System im A-Turnier gegeneinander an, um den Tagessieg bzw. den Zugssieg zu erkämpfen. Für die Verlierer der ersten Runde wurde ein eigenes B-Turnier organisiert, bei dem ebenfalls Preise erspielt werden konnten.

Die Podestplätze im Überblick:

A-Turnier:

  1. Elias Tramposch
  2. Alexander Gschwentner
  3. Christoph Unterberger

B-Turnier:

  1. Matthias Egger
  2. Kevin Nachtschatt
  3. Mathias Klappacher

Der 1. Zug konnte sich erneut den Wanderpokal sowie Getränkegutscheine sichern und den verdienten Sieg feiern.

Ein herzlicher Dank gilt den Organisatoren, dem TC Vomp für die Begleitung der Turnier und die köstliche Verpflegung danach sowie allen beteiligten Firmen für die großzügige Bereitstellung der Preise.

Feuerwehrjugend: Einsatznacht 2025

Auch dieses Jahr fand wieder eine Einsatznacht der Feuerwehrjugend statt. Von Samstag auf Sonntag (28. Juni – 29. Juni) stellten sich die jungen Kameradinnen und Kameraden 24 Stunden lang verschiedene Szenarien, bei denen sie ihr Können demonstrierten.

Beginn war um 13:00 Uhr. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten: ein Traktorbrand bei den Vomper Feldern sowie ein Szenario mit einer eingeklemmten Person unter einem Baumstamm. Beide Lagen wurden bravourös von unserer Jugend abgearbeitet.

Um 16:00 Uhr erfolgte die Abfahrt zur Flughafenfeuerwehr Innsbruck. Vor Ort erhielten die jungen Kameradinnen und Kameraden eine Führung durch die Einrichtung. Fahrzeuge, Gerätschaften und Ausrüstung wurden vorgestellt und demonstriert.

Anschließend gab es um 18:30 Uhr ein gemeinsames Abendessen beim Löschzug Fiecht.

Gegen 21:30 Uhr folgte der nächste Einsatz: Rauchentwicklung mit Feuerschein beim Festplatz sowie die Meldung über vermisste Personen. Das Szenario wurde mit mehreren Löschmitteln bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen.

Um 00:30 Uhr wurde eine Ölspur gemeldet. Nach der Erkundung stellte sich dieser Einsatz jedoch als Fehlalarm heraus.

Der nächste Einsatz folgte um 7:15 Uhr in Form eines Sucheinsatzes, bei dem eine vermisste Person innerhalb kurzer Zeit lokalisiert werden konnte.

Im Anschluss wurde um 8:00 Uhr gefrühstückt, bevor es um 9:15 Uhr zur Besichtigung der Wasserrettung Schwaz/Achensee ging. Dort wurden die Aufgaben und Ausrüstung der Wasserrettung erläutert. Die Teilnehmer hatten zudem die Möglichkeit, eine Bootsfahrt zu unternehmen und im Achensee zu schwimmen.

Die Einsatznacht endete um 13:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Ein besonderer Dank gilt den Jugendbetreuern der Feuerwehr Vomp, der Flughafenfeuerwehr Innsbruck, der Wasserrettung Schwaz/Achensee und allen anderen Beteiligten an den zwei Tagen.

Feuerwehrjugend: Gemeinschaftsübung mit Schwaz

Am Freitag fand eine spannende und lehrreiche Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren Schwaz und Vomp statt. Im Mittelpunkt der Übung standen zwei anspruchsvolle Szenarien: Ein simulierter Waldbrand sowie die Suche nach einer vermissten Person.

19 Jungfeuerwehrmitglieder aus Vomp und 14 Jungfeuerwehrler aus Schwaz arbeiteten mit großer Motivation und Teamgeist zusammen, um die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Beim angenommenen Waldbrand galt es, eine effektive Löschwasserversorgung aufzubauen und den „Brandherd“ unter Kontrolle zu bringen. Parallel dazu wurden Suchtrupps eingesetzt, um die vermisste Person im unwegsamen Gelände aufzuspüren – mit Erfolg.

Trotz der gestellten Herausforderungen und der körperlicher Erschöpfung am Ende der Übung kam der Spass nicht zu kurz. Jeder war mit Tatendrang und Eifer dabei. Schön war es auch mit an zusehen, wie über die Gemeindegrenzen hinaus zusammengearbeitet wird um gemeinsam zu Erfolg zu kommen.

Solche gemeinsamen Übungen sind richtig und wichtig und zudem eine wertvolle Vorbereitung auf den aktiven Dienst und die damit bevorstehenden Einsätze, sondern stärken auch den Zusammenhalt unter den Jugendgruppen. Ein herzlicher Dank gilt allen Betreuern und Organisatoren, die diesen Übungsabend ermöglicht haben!

Text: FF Schwaz

FLA 2025

Am 13. und 14. Juni 2025 fand in Sillian der 61. Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt und auch wir waren mit unserer Bewerbsgruppe wieder mit dabei.

Nach mehreren Monaten intensiven Trainings sowie der Teilnahme am Kuppelcup in Brixlegg, dem Probebewerb in Wenns im Pitztal und dem Abschnittsbewerb in Wald im Pitztal gelang es uns, das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich zu erringen.

Um dieses Abzeichen zu erhalten, mussten unsere Kameraden einen Löschangriff unter strengen Vorgaben durchführen und einen Staffellauf innerhalb einer festgelegten Zeit absolvieren.

Dank der intensiven Vorbereitung erzielten wir im Löschangriff in Bronze eine Zeit von 54,29 Sekunden + 10 Fehlerpunkten und in Silber 57,64 Sekunden + 20 Fehlerpunkten.

Ein besonderer Dank gilt unseren Trainern Walter und Troschee für ihre engagierte Unterstützung!

FLA Bronze
FLA Silber

Florianikirchgang 2025

Am Sonntag den 4. Mai gingen unsere Feuewehrkameradinnen und Kameraden zu Ehren unseres Schutzpatrons in die katholische Kirche. Wir trafen uns vormittags beim „Schuasta“ und nach der Meldung von HBI Andreas Kröll an unseren Bürgermeister Karl-Josef Schubert marschierten wir in die Kirche. Im Anschluss der Messe ohne Prozession, aufgrund des regnerischen Wetters, fand eine Defilierung vor dem Marktgemeindeamt mit der Musikkapelle Vomp, unserer Mannschaft und unseren Fahrzeugen statt. Gegen Mittag genossen wir noch einen Aufenthalt beim Gasthof Pelikan.

Beginn der Sommerproben

Am 15. April begannen die diesjährigen Sommerproben der aktiven Mannschaft. Zum Auftakt wurde eine aufwendige Einsatzübung auf dem Gelände eines Betriebes in Vomp durchgeführt, bei der mehrere realitätsnahe Szenarien gleichzeitig abgearbeitet werden mussten.

Ein Küchenbrand im ersten Obergeschoss erforderte eine rasche Brandbekämpfung sowie die Rettung mehrerer vermisster Personen. Zeitgleich kam es bei einem Fahrzeug zu einem simulierten Gefahrgut-Austritt, bei dem ebenfalls Menschenleben in Gefahr waren. Zusätzlich musste eine verletzte Person aus einem Hochregallager gerettet werden.

Alle Szenarien wurden erfolgreich innerhalb 1,5 Stunden abgearbeitet und nach der Nachbesprechung klang der Übungsabend bei einer kleinen Jause im Gerätehaus gemütlich aus.

Feuerwehrjugend-Wissenstest 2025

Am 29.03.2025 fand in Buch der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Schwaz statt. Nach einem theoretischen Test mussten die jungen Feuerwehrfrauen und -männer in unterschiedlichen Fachbereichen ihr Wissen praktisch unter Beweis stellen.

Abgefragt wurden folgende Themengebiete: – Wasserführende Armaturen – Geräte – Funk – Planspiel Löschgruppe – Knoten – Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr – Erste Hilfe – Dienstgrade – Formalexerzieren – Feuerlöscher und Löschregeln – Planspiel technische Gruppe

Von der Feuerwehrjugend Vomp wurden folgende Abzeichen der Jugendfeuerwehrfrauen u. -männer mit Bravour erreicht:

Bronze:

  • Schaffenrath Killian
  • Schick Lukas
  • Steinlechner David
  • Tartarotti-Prem Matthias
  • Grgurevic Gabriel

Silber:

  • Egger Matthias
  • Haim Maria
  • Hintenegger Isabella
  • Hintenegger Christina
  • Heiss Erik
  • Jovic Aleksander
  • Moser Christoph
  • Prem Mia
  • Tartarotti-Prem Alina
  • Wechner Alexander

Gold:

  • Aschberger Lukas
  • Auer Fabian
  • Djordjevic Oliver
  • Djordjevic Stefan
  • Erlacher Florian
  • Ibarra-Chen Johann
  • Lampl Roman
  • Schick Johannes
  • Sparber Manuel
  • Steinlechner Felix
  • Unterlechner Josef

Ein besonderer Dank gilt dem Ausbilder-Team der Feuerwehrjugend Vomp.

Mehr Information über die Jugendmannschaft der Feuerwehr Vomp gibt es unter folgendem Link:

Feuerwehrjugend – Freiwillige Feuerwehr Vomp (ff-vomp.at)

Jahreshauptversammlung 2025

Am 1. März 2025 fand im Vomperhof die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Zu Beginn der Versammlung berichteten Feuerwehrkommandant HBI Andreas Kröll, Kassier HV Thomas Klappacher und Schriftführer HV Christian Peer über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben sind die 29 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und deren Betreuer*innen, die sich das ganze Jahr über sehr engagieren.

Im Anschluss erfolgten die Angelobung neuer Mitglieder sowie Beförderungen und Ehrungen der Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Wir durften zwei neue aktive Mitglieder in der Feuerwehr Vomp willkommen heißen.

Darauf hatten die Ehrengäste, Bürgermeister Karl-Josef Schubert und Bezirks-Feuerwehrkommandant Stv. BR Herbert Eibl, das Wort.

Zum Abschluss genossen wir ein köstliches Menü im Vomperhof und statteten danach dem Weiberball der Landjugend Vomp einen Besuch ab.

Atemschutzleistungsprüfung 2024

Am 16. November machten sich 5 Kameraden unserer Feuerwehr mit den Ausbildern in der Früh auf den Weg nach Fügen zur diesjährigen Atemschutzleistungsprüfung. Nach wochenlangem Training, wurden unsere Feuerwehrmitglieder theoretisch als auch praktisch gefordert. Sie stellten ihr Wissen vom korrekten Auf- und Abrüsten der Atemschutzgeräte, bis zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in verschiedenen Geschossen unter Beweis und meisterten den Bewerb bravourös.

Wir gratulieren folgenden Atemschutzträger zu Ihren Abzeichen:

  • Bronze – Sandro Opriessnig
  • Bronze – Leo Dibiasi
  • Bronze – Christoph Unterberger
  • Bronze – Daniel Hechenblaikner
  • Bronze – Elias Hochschwarzer

Ein besonderer Dank gilt unserem Atemschutzbeauftragten Kevin Nachtschatt mit seinem Ausbilder-Team.

Tunneleinsatztraining Bahn

Diesen Herbst absolvierten drei Kameraden unserer Feuerwehr, darunter OBI Johannes Kröll, LM André Opriessnig und LM Daniel Ebner, ein intensives Training für die Brandbekämpfung von Bahntunnelanlagen. Diese spezialisierte Ausbildung fand im „Zentrum am Berg“ Erzberg in der Steiermark statt und wurde vom österreichischen Bundesfeuerwehrverband organisiert. Zusammen mit Kameraden aus verschiedenen Bundesländern mussten diverse Einsatzszenarien bewältigt werden. Im originalgetreuen Bahntunnel, der mit allen Sicherheitseinrichtungen und Lüftungen ausgestattet ist, konnten Brandeinsätze realistisch simuliert und abgearbeitet werden. Diese Ausbildung stellt einen weiteren wichtigen Schritt für mehr Sicherheit bei Einsätzen in Bahntunnelanlagen dar.

Zusätzlich nahmen wir am 9. November an einer groß angelegten Einsatzübung in der Unterinntaltrasse teil. Die Übungsannahme lautete: „Streifung eines Reisezugs durch einen Gegenzug“. Insgesamt wickelten 276 Einsatzkräfte mit 54 Fahrzeugen, darunter Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz, ÖBB und die Bezirkshauptmannschaft Schwaz, diese Übung ab.

276 Einsatzkräfte beübten den Ernstfall in der Unterinntaltrasse – BFV Schwaz

Bilder: Team ÖA BFV Schwaz, ÖBFV

Feuerwehrjugend: Einsatznacht 2024

Auch dieses Jahr fand wieder eine Einsatznacht der Feuerwehrjugend statt. Von Samstag auf Sonntag (29. Juni – 30. Juni) stellten sich die jungen Kameradinnen und Kameraden 24 Stunden lang verschiedene Szenarien, bei denen sie ihr Können demonstrierten.

Am Samstag gegen 13:00 Uhr startete die Einsatznacht. Als Erstes bauten sich die Mitglieder ihre Schlafmöglichkeiten auf und richteten sich im Feuerwehrhaus ein. Lange blieb ihnen nicht, denn schon nach kurzer Zeit kam es zum ersten Einsatz: „Flächenbrand bei den Vomper Feldern“. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde sofort mit der Brandbekämpfung und mit dem Aufbau der Speiseleitung gestartet. Der Inn diente in diesem Fall als Wasserversorgung. Die Jugend arbeitete den Einsatz bravourös ab. Aufgrund der enormen Hitze an diesem Tag kühlten sie sich im Anschluss im Gerätehaus mithilfe einer Konstruktion von wasserführenden Armaturen ab. Danach ließen sich die Florianijünger eine Grillerei beim Löschzug Fiecht schmecken. Mit gestärktem Magen ging es zum nächsten Einsatz Richtung Alpsteig am Vomperberg. Dort kam es zu einem Erdrutsch mit verschütteten und abgestürzten Personen. Mithilfe von Hebekissen, Steckleitern und weiteren verschiedenen technischen Geräten konnte die verschüttete Person befreit und die abgestürzte Person von ihrer misslichen Lage gerettet werden. Da es noch zu einem zusätzlichen Brand während des Einsatzes gekommen ist, bauten die Jugendmitglieder einen Damm bei einem kleinen Bach, um eine Wasserversorgung bereitzustellen und den Brand zu löschen. Nach der Rückkehr brachen sie schon wenig später zum nächsten Einsatz auf. Ein Brandmeldealarm im Gewerbegebiet schlug Alarm, welcher sich jedoch nach der Erkundung als Fehlalarm herausstellte. Zur Dämmerung ging es wieder weiter. Alarmierungsstichwort: „Feuerschein mit Rauchentwicklung“. Am Festplatz haben zwei Objekte zu brennen begonnen. Die Jugendmitglieder konnten hier mehrere Löschmittel einsetzen und ausprobieren. Zusätzlich sorgten sie für die Absicherung und die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Kurz nach der Bettruhe weckte die letzte Alarmierung des Tages die jungen Kameradinnen und Kameraden. Es galt ein Tier in Not zu retten, was auch schnell erledigt werden konnte. Als Belohnung für diesem anstrengenden und einsatzreichen Tag besuchten die Feuerwehrjugendmitglieder am nächsten Tag die Therme Erding und ließen sich dort gut gehen.

Ein besonderer Dank gilt den Jugendbetreuern der Feuerwehr Vomp, der Marktgemeinde Vomp für die immerwährende Unterstützung und allen anderen Beteiligten an den zwei Tagen.

Falls du zwischen 11 und 15 Jahren alt bist und auch bei unserer Einsatznacht ausrücken willst, dann melde dich bei unserer Feuerwehrjugend – Freiwillige Feuerwehr Vomp (ff-vomp.at).

FLA 2024

Am 7. und 8. Juni 2024 fand in Zell am Ziller der 60. Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt und auch wir waren mit einer Gruppe vertreten. Nach mehreren Wochen Vorbereitung gelang es der Gruppe das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze zu erwerben. Um dieses Abzeichen zu erlangen, mussten die Feuerwehrkameraden einen Löschangriff unter gewissen Bestimmungen errichten und einen Staffellauf in einer bestimmten Zeit absolvieren. Ein Dank gilt dem Ausbilder, der die Gruppe so gut wie möglich auf den Bewerb vorbereitet hat.